Sicher durch den Winter: Ihr Guide für Österreichs Bergpässe

Winterliche Fahrbedingungen in den Alpen sind eine Herausforderung, die fundiertes Wissen und beste Vorbereitung erfordert. Askypas ist Ihr zuverlässiger Partner, der Ihnen die Sicherheit gibt, Österreichs verschneite Bergwelt souverän zu erkunden.

Wir bieten Ihnen aktuelle Informationen und Expertenrat, damit Ihre Winterreise sicher und unvergesslich wird.

Kostenlose Winterreiseberatung anfordern

Live: Österreichische Bergpass-Bedingungen

Bleiben Sie stets informiert über den aktuellen Status wichtiger Alpenpässe und die Straßenverhältnisse in Echtzeit.

Interaktive Karte der österreichischen Alpenpässe mit farbcodierten Statusanzeigen (Brenner, Tauern, Großglockner) und Wetter-Overlays wie Schneefall und Temperaturbereichen.

Die Karte zeigt den aktuellen Status der wichtigsten Alpenpässe (Brenner, Tauern, Großglockner), Sperrungen, Schnee- und Eiswarnungen sowie die Notwendigkeit von Schneeketten. Daten werden minütlich aktualisiert.

Aktuelle Bedingungen & Meldungen

  • Brennerpass (A/I): Offen, Schneekettenpflicht für Fahrzeuge > 3.5t bei starkem Schneefall. Aktuell -5°C, leichter Schneefall.
  • Tauernautobahn (A10): Offen, keine Einschränkungen. Vereinzelt Sichtbehinderung durch Nebel > St. Michael.
  • Großglockner Hochalpenstraße: Winterlich gesperrt (bis Mai). Alternative: Felbertauernstraße
  • Arlbergpass: Offen, Straßenzustand winterlich. Bei starken Neuschneefällen vorübergehende Sperrungen oder Kettenpflicht möglich.

Wichtige Hinweise

Wir überwachen ständig die Straßenlage und Wetterbedingungen. Bei akuten Gefahren, wie Lawinenwarnungen oder extremen Wetterereignissen, erhalten Sie hier und über unsere Updates Sofortinformationen zu Sperrungen und sicheren Ausweichrouten.

Detaillierte Wettervorhersagen & Alerts

Schneeketten: Vorschriften & Ausrüstung

Kettenpflicht in Österreich? Wir erklären Ihnen, wann und wo Sie Schneeketten benötigen und wie Sie diese korrekt montieren.

Gesetzliche Grundlagen in Österreich

In Österreich besteht vom 1. November bis 15. April die Winterreifenpflicht. Bei winterlichen Fahrverhältnissen wie Schnee, Matsch oder Eis ist die Mitführpflicht von Schneeketten für mindestens zwei Antriebsräder verbindlich, wenn dies durch das Verkehrszeichen “Schneekettenpflicht” explizit angezeigt wird.

  • Verkehrszeichen: Blaues Rundschild mit weißem Reifen und Ketten.
  • Gültigkeit: Nur bei ausreichender Schnee- oder Eisdecke.
  • Strafen: Nichtbeachtung kann hohe Bußgelder nach sich ziehen (ab 35 Euro, bei Gefährdung bis zu 5.000 Euro).

Montage & Empfehlungen

Nahaufnahme von Händen, die Schritt für Schritt eine Schneekette an einem Reifen montieren, mit Fokus auf die richtigen Befestigungspunkte. Hintergrund ist eine verschneite Bergstraße.
Schneeketten richtig montieren: Ein visueller Leitfaden.

Die korrekte Montage ist entscheidend für Ihre Sicherheit und die Funktion der Ketten. Achten Sie auf ausreichend Spannung und prüfen Sie den Sitz nach wenigen Metern Fahrt. Wir empfehlen Ketten führender Marken wie König oder Pewag.

Zur Winterausrüstungs-Checkliste

Essentielle Winterausrüstung fürs Auto

Bereiten Sie Ihr Fahrzeug optimal vor – mit unserer Liste der unbedingt notwendigen und empfehlenswerten Ausrüstung.

Winterreifen & Ketten

Unabdingbar bei Eis und Schnee. Achten Sie auf M+S Kennzeichnung und ausreichend Profiltiefe (mind. 4mm).

Scheibenenteiser & Bürste

Für freie Sicht bei Eis und Schnee. Ein Eiskratzer und Besen gehören zur Grundausstattung.

Erste-Hilfe & Notfall-Kit

Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste sind Pflicht. Denken Sie auch an Decken, Verpflegung und Powerbank.

Eine Auslage von essenziellen Winterfahrausrüstungsgegenständen: Schneeketten, Eiskratzer, Schneebesen, eine Notfalldecke, Taschenlampe und ein kleines Erste-Hilfe-Set, ordentlich auf einem sauberen Hintergrund arrangiert.
Ihre Winterausrüstung für jede Eventualität gut sortiert.

Überprüfen Sie vor jeder Winterfahrt Kühlerschutz, Scheibenwaschanlage und Batterie. Regelmäßige Wartung ist auch im Winter essenziell.

Österreichische Wetterüberwachung & Warnungen

Präzise Wetterdaten sind Ihr bester Freund in den Bergen. Bleiben Sie mit den zuverlässigsten Quellen stets auf dem Laufenden.

Zuverlässige Wetterquellen

Wir empfehlen, sich an offizielle Wetterdienste wie die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) oder spezielle Alpine Wetterberichte zu halten. Diese bieten detaillierte Prognosen für Höhenlagen und Bergregionen, inklusive Wind, Schneefallgrenze und Lawinenwarnstufen.

  • Alpine Notrufnummer: 140 (Alpiner Notruf) – speichern Sie diese unbedingt in Ihrem Telefon!
  • ZAMG Meteoalarm: Aktuelle Warnungen für Österreich.
  • Lawinenwarndienste: Regionale Dienste bieten spezifische Lawinenlageberichte.
Ein digitales Dashboard, das regionale Wetterkarten von Österreich mit Schneefallprognosen, Temperaturkurven und einer Lawinenrisikobewertung anzeigt. Elemente in Blau-, Grau- und Akzentfarben.
Wetter-Dashboard mit regionalen Prognosen und aktuellen Warnungen.

Winter-Notfallprozeduren & Kontakte

Im unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls sind schnelle und richtige Reaktionen entscheidend. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Schritte und Kontakte bereit.

Verhalten bei Panne oder Unfall im Winter

  1. Ruhe bewahren: Steuerung nicht verlieren.
  2. Fahrzeug sichern: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen (50-100m Abstand).
  3. Insassen schützen: Im Fahrzeug bleiben, wenn sicher. Motor für Wärme zeitweise laufen lassen, aber auf Kohlenmonoxid achten.
  4. Notruf absetzen: Europäische Notrufnummer 112 oder Alpiner Notruf 140.
  5. Standort teilen: Wenn möglich, genaue GPS-Koordinaten durchgeben.

Wichtige Notfallkontakte in Österreich

  • Euro-Notruf: 112 (Allgemein)
  • Alpiner Notruf: 140 (Bergrettung)
  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • ÖAMTC/ARBÖ Pannenhilfe: Lokalnummern auf Anfrage oder bei Mitgliedschaft.
  • Askypas Notfall-Hotline: +43 316 24 77 580 (für Kunden mit Notfall-Assistance-Paket)
Eine Hand hält ein Smartphone mit einer Notruffunktion, die deutlich '112' anzeigt, vor dem Hintergrund einer verschneiten Berglandschaft, die Sicherheit und schnelle Hilfe symbolisiert.
Halten Sie Notrufe für unerwartete Situationen bereit.

Optimale Winter-Routenplanung

Spezialisierte Routenplanung für den Winter – wir helfen Ihnen, die sichersten und schönsten Wege durch die österreichischen Alpen zu finden.

Ihre individuelle Winterroute

Askypas erstellt maßgeschneiderte Routen, die nicht nur Ihr Ziel erreichen, sondern auch wetterbedingte Risiken minimieren. Wir berücksichtigen aktuelle Straßenberichte, Lawinensituationen und alternative Wege, um Ihnen eine entspannte Fahrt zu ermöglichen.

  • Sicherheitsbewertung: Jede vorgeschlagene Route erhält eine Sicherheitsbewertung.
  • Zeitmanagement: Tipps für optimale Reisezeiten, um Staus und schlechtes Wetter zu vermeiden.
  • Rast- & Tankstopps: Empfehlungen für sichere und gut ausgestattete Stopps.

Expertenberatung für Ihre Winterreise

Ein Reisender sitzt mit einem Askypas-Berater vor einem großen digitalen Kartenbildschirm, der eine winterliche Route durch die österreichischen Alpen mit eingezeichneten Sicherheitszonen und alternativen Wegen anzeigt. Der Fokus liegt auf detaillierter Planung.
Planen Sie Ihre Winterreise mit unseren Experten für maximale Sicherheit und Genuss.

Nutzen Sie unser Know-how für eine stressfreie Winterfahrt. Von der Überprüfung der obligatorischen Winterausrüstung bis zur detaillierten Routenoptimierung – wir sind für Sie da.

Jetzt kostenlose Beratung buchen

Diese Seite wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien von Google Ads und Bing Ads entwickelt und folgt diesen vollständig, um höchste Transparenz und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.