Im Notfall: Ihre Sicherheit auf Österreichs Straßen

Wenn unerwartete Situationen auf österreichischen Straßen auftreten, ist schnelle und zuverlässige Hilfe entscheidend. Askypas stellt sicher, dass Sie im Notfall sofort die richtigen Kontakte zur Hand haben.

Soforthilfe-Nummern speichern Pannenhilfe & Verfahren

Wichtige österreichische Notfallnummern

Karte von Österreich mit hervorgehobenen Notrufnummern und Icons für Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Pannenhilfe.
Ihr schneller Überblick über lebensrettende Nummern in Österreich.

Im Notfall zählt jede Sekunde. Speichern Sie diese wichtigen Nummern direkt auf Ihrem Mobiltelefon oder nutzen Sie unsere komfortablen Direktwahl-Funktionen. Askypas möchte, dass Sie stets bestens vorbereitet sind.

  • 112 – Europäischer Notruf (Polizei, Feuerwehr, Rettung)
  • 122 – Feuerwehr
  • 133 – Polizei
  • 144 – Rettungsdienst
  • 120 – ÖAMTC Pannenhilfe (österreichischer Automobilclub)
  • 123 – ARBÖ Pannenhilfe (österreichischer Automobilclub)
  • 140 – Bergrettung (Alpine Notfälle)

Askypas Road & Travel Services GmbH entwickelt diese Website in Übereinstimmung mit den Richtlinien von Google Ads und Bing Ads und hält diese vollständig ein.

Direktwahl & GPS-Standort Teilen

Für mobile Nutzer bieten wir eine schnelle Direktwahl zu den wichtigsten Notfalldiensten. Zudem können Sie per Knopfdruck Ihren genauen GPS-Standort teilen, um Helfern die Anfahrt zu erleichtern.

112 Europäischer Notruf 120 ÖAMTC Pannenhilfe 123 ARBÖ Pannenhilfe

Wichtiger Hinweis: Bei tatsächlichem Notfall immer direkt die Behörden kontaktieren.

Touristenzentren & Englischsprachige Polizei

In größeren Städten und Tourismuszentren gibt es oft spezielle Ansprechpartner für ausländische Besucher.

Wien: Polizeiinspektion Innere Stadt (Lichtenfelsgasse 4, 1010 Wien). Tel: +43 1 31310.

Fragen Sie bei Anruf nach englischsprachigem Personal; die meisten Notrufzentralen sind dafür ausgestattet.

Österreichische Pannenhilfedienste

Askypas arbeitet eng mit Österreichs führenden Pannendiensten zusammen, um Ihnen schnelle und professionelle Hilfe zu garantieren.

ÖAMTC – Ihr Mobilitätspartner
Gelbes ÖAMTC-Pannenfahrzeug hilft einem liegengebliebenen Auto auf einer österreichischen Autobahn.
Der ÖAMTC ist Ihr zuverlässiger Partner auf Österreichs Straßen.

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) ist der größte Mobilitätsclub Österreichs. Er bietet 24/7 Pannenhilfe, Abschleppdienste, Starthilfe, Reifenwechsel und vieles mehr. Ausländische Clubmitglieder (z.B. ADAC, AAA, RAC) genießen oft via Partnerabkommen ähnliche Leistungen.

Kontakt: 120 (aus Österreich), +43 1 8787878 (aus dem Ausland).

  • 24/7 Erreichbarkeit
  • Multilinguale Unterstützung
  • Breites Serviceangebot von Starthilfe bis zum Abschleppen
Mehr über ÖAMTC erfahren
ARBÖ – Für Ihre sichere Fahrt
Blaues ARBÖ-Pannenfahrzeug bei der Reparatur eines Reifens am Straßenrand in den österreichischen Alpen.
Der ARBÖ sorgt für Ihre sorgenfreie Weiterfahrt.

Der ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) ist ein weiterer wichtiger Akteur im Bereich Pannenhilfe. Er bietet ebenfalls eine umfassende Palette an Dienstleistungen für Mitglieder und Nichtmitglieder.

Kontakt: 123 (aus Österreich), +43 512 330 (aus dem Ausland).

  • Soforthilfe bei technischen Gebrechen
  • Werkstattsuche und Reparaturvermittlung
  • Umfassende Beratung auch für Nicht-Mitglieder
Mehr über ARBÖ erfahren

Kosten & Mitgliedschaft

Für Nicht-Mitglieder fallen Kosten für Pannenhilfsleistungen an. Es ist ratsam, vor der Reise eine entsprechende Reise- oder Auslandsschutzbrief-Versicherung abzuschließen oder die Konditionen internationaler Partnerclubs zu prüfen. Askypas berät Sie gerne.

Was tun bei einer Panne? – Schritt für Schritt

Bei einer Fahrzeugpanne ist Ruhe bewahren und zügiges, korrektes Handeln entscheidend für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer.

Person stellt Warndreieck hinter defektem Auto auf der Autobahn auf, beleuchtet von Warnblinkern bei Sonnenuntergang.
Sicherheit geht vor: korrektes Verhalten bei einer Panne.

Sofortmaßnahmen am Pannenort:

  1. Fahrzeug sichern: Warnblinkanlage einschalten und Fahrzeug, wenn möglich, auf dem Pannenstreifen oder einer sicheren Abstellfläche parken.
  2. Warnweste anlegen: Alle Insassen, die das Fahrzeug verlassen, müssen eine Warnweste tragen.
  3. Warndreieck aufstellen: Innerorts in ca. 50 m Abstand, auf Landstraßen in ca. 100 m, auf Autobahnen in ca. 150-250 m Entfernung.
  4. Sicherheitsabstand: Begeben Sie sich und Ihre Mitfahrer hinter die Leitplanke oder an einen sicheren Ort abseits des Verkehrs.
  5. Notruf absetzen (falls nötig): Bei Gefahr für Leib und Leben die 112 wählen.
  6. Pannendienst rufen: ÖAMTC (120) oder ARBÖ (123) kontaktieren und genaue Standortdaten, Fahrzeugtyp und Problem schildern.

Tipp für Nicht-Deutschsprachige: Das Wichtigste sind klare Angaben zu Ihrem Standort (Autobahnabschnitt, Kilometerangabe, nächstgelegene Ortschaft oder GPS-Koordinaten) und dem Problem. Viele Pannendienste bieten mehrsprachige Hilfe an. Eine Liste wichtiger deutscher Phrasen für den Notfall finden Sie in unserer mobilen App.

Informationen für den Pannendienst:

Bereiten Sie folgende Informationen vor:
  • Genauer Standort: Straße/Autobahn, Fahrtrichtung, Kilometerstand oder GPS-Koordinaten.
  • Fahrzeugdaten: Marke, Modell, Kennzeichen und Farbe.
  • Problembeschreibung: Was ist passiert? Leuchtende Warnlampen? Geräusche?
  • Ihre Kontaktdaten: Name und Mobilnummer.

Dokumentieren Sie den Vorfall für Ihre Versicherung. Fotos vom Schaden und der Umgebung sind hilfreich.

Unterschiede Stadt vs. Autobahn:

In der Stadt: Suchen Sie einen sicheren Platz abseits des fließenden Verkehrs. Wenn nicht möglich, warnen Sie den nachfolgenden Verkehr umsichtig.

Auf der Autobahn: Immer hinter der Leitplanke auf Hilfe warten. Das Betreten der Fahrbahn ist extrem gefährlich. Notrufsäulen bieten eine direkte Verbindung zur Einsatzzentrale und oft eine genaue Standortermittlung.

Notfallkontakte für angrenzende Länder

Ihre Reise führt Sie möglicherweise über Österreichs Grenzen hinaus. Auch hier sind wir für Sie da mit den wichtigsten Notfallinformationen für unsere Nachbarländer.

Europakarte mit hervorgehobenen Österreich und seinen Nachbarländern und Notrufnummern daneben.
Reisen Sie sicher über die Grenzen Österreichs hinaus.
Deutschland
  • 112 – Notruf (Feuerwehr, Rettungsdienst)
  • 110 – Polizei
  • ADAC: +49 89 22 22 22
Italien