Vertrauen Sie auf lokale Expertise: Parken und fahren Sie richtig in Österreich

Navigieren Sie selbstbewusst durch österreichische Städte – vermeiden Sie kostspielige Parkstrafen und Umweltzonen-Verstöße mit unserer Expertenberatung.

Persönliche Verkehrsinfo anfordern

Unsere Website entspricht vollständig den Google Ads und Bing Ads Richtlinien.

Parkregeln & -bestimmungen in Graz

Graz, das pulsierende Herz der Steiermark und Heimat von Askypas, hat spezifische Parkvorschriften, die für Besucher oft unübersichtlich sind. Wir führen Sie durch die blauen Zonen, Kurzparkzonen und Anwohnerparkplätze, damit Sie entspannt die Stadt erkunden können, ohne sich um Strafzettel sorgen zu müssen.

Smartphone zeigt eine Park-App mit einer interaktiven Karte von Graz, die farbcodierte Parkzonen und Preise anzeigt.
Interaktive Karte von Graz mit detaillierten Parkzonen-Informationen und mobilen Zahlungsoptionen.

Wichtige Informationen zum Parken in Graz:

  • Kurzparkzonen: Große Teile des Grazer Stadtgebiets sind Kurzparkzonen. Die maximale Parkdauer variiert, ist aber oft auf 3 Stunden begrenzt. Gebühren fallen werktags tagsüber an.
  • Blaue Zonen: Bestimmte Bereiche sind als „Blaue Zonen“ ausgewiesen und primär für Anwohner mit Parkpickerl gedacht. Ohne entsprechendes Pickerl drohen hier hohe Strafen.
  • Mobile Park-Apps: Nutzen Sie Apps wie EasyPark oder Handyparken für bequemes, digitales Bezahlen. Eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung finden Sie in unserem App-Leitfaden.
  • Park & Ride Anlagen: Am Stadtrand finden Sie P+R-Anlagen mit guter Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Ideal für Tagesausflüge ins Zentrum.
  • Kontrolle & Strafen: Die Parkraumüberwachung in Graz ist effizient. Achten Sie genau auf Beschilderungen, da Strafen rasch und empfindlich ausfallen können.

Planen Sie Ihren Aufenthalt in Graz? Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Parkberatung!

Gratis Parkplatzsuche Graz!

Nutzen Sie unser interaktives Tool, um freie Parkplätze in Graz zu finden und die günstigsten Optionen zu vergleichen. (Nur für registrierte Kunden verfügbar)

  • Echtzeit-Verfügbarkeit
  • Preisvergleich
  • Direktlink zur Zahlungs-App
Mehr erfahren

Österreichs Umweltzonen & Pickerl für Ihr Fahrzeug

Einige österreichische Städte haben Fahrverbote für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß eingeführt. Informieren Sie sich hier über die Voraussetzungen und wie Sie das nötige Umwelt-Pickerl erwerben können, um Bußgelder zu vermeiden.

Nahaufnahme eines österreichischen Umwelt-Pickerls auf einer Windschutzscheibe, mit dem EU-Führerschein im Hintergrund.
Das korrekte Umwelt-Pickerl am Fahrzeug ist entscheidend für die Zufahrt zu emissionsarmen Zonen.

So funktioniert das Umwelt-Pickerl:

  • Zonenkategorien: Die Umweltzonen (meist „Sanierungsgebiete“) sind in Österreich nach Fahrzeugkategorien (z.B. N1 für Transporter) und EURO-Abgasnormen definiert.
  • Pflicht: In den betroffenen Zonen (derzeit nur in bestimmten Teilen von Wien, Niederösterreich und Oberösterreich für bestimmte LKW- und Transportertypen) ist das Umwelt-Pickerl verpflichtend. Für PKW gibt es derzeit (Stand 2024) keine Pickerlpflicht in Österreich, jedoch ist es ratsam, sich für grenzüberschreitende Fahrten zu informieren.
  • Erwerb: Das Pickerl muss bei autorisierten Stellen (z.B. KFZ-Werkstätten, ÖAMTC, ARBÖ) nach Vorlage der Fahrzeugpapiere erworben werden. Online-Bestellungen sind ebenfalls möglich, aber nur über offizielle Dienste.
  • Strafen: Fahren ohne gültiges Pickerl in einer Umweltzone kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. Die Überwachung erfolgt oft über Kamera-Systeme.

Betroffene Regionen und zukünftige Entwicklungen:

Während die Umweltzonen in Österreich derzeit hauptsächlich auf bestimmte LKW- und Transporterkategorien beschränkt sind, entwickelt sich die Gesetzgebung dynamisch. Askypas beobachtet diese Änderungen für Sie und hält Sie auf dem Laufenden.

Umweltzonen primär für N1-Fahrzeuge (Transporter) in großen Teilen Wiens und in ausgewählten Gemeinden Niederösterreichs. Kontrolle über Kennzeichenerkennung. PKW sind aktuell nicht betroffen.
Emissionsbeschränkungen für bestimmte LKW-Typen auf spezifischen Streckenabschnitten, insbesondere im Raum Linz. Überprüfen Sie immer die aktuelle Beschilderung.
Sie sind unsicher, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist? Wir helfen Ihnen gerne bei der Überprüfung Ihrer Fahrzeugdokumente und beraten Sie zum Erwerb des passenden Pickerls. Kontaktieren Sie [email protected].
Mein Fahrzeug prüfen lassen

Parken in Österreichs Großstädten: Ein Vergleich

Jede österreichische Stadt hat ihre Eigenheiten, wenn es ums Parken geht. Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Wien, Salzburg, Innsbruck und Linz, um teure Überraschungen zu vermeiden.

Stadt Kurzparkzonen Besonderheiten Mobile Zahlung P+R-Möglichkeiten
Wien Fast flächendeckend Kurzparkzonen (Mo-Fr, 9-22 Uhr), max. 2h. Parkpickerl für Anwohner, strikte Kontrolle, teure Tiefgaragen in der Innenstadt. Handyparken, EasyPark, PayByPhone Mehrere große P+R-Anlagen am Stadtrand, sehr gute U-Bahn-Anbindung.
Salzburg Innenstadt weitgehend Kurzparkzone (Mo-Fr, 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr), wenige Ausnahmen. Rund um die Altstadt viele "Blaue Zonen" für Anwohner. Öffentliche Garagen sind teuer. Handyparken, EasyPark Kleeblatt P+R, Süd P+R - gute Busverbindung ins Zentrum.
Innsbruck Zentrum Kurzparkzone (Mo-Fr, 8-18 Uhr), oft max. 1.5h. Parken in der Innenstadt sehr begrenzt und teuer aufgrund der Topografie. Tiefgaragen sind die beste Option. EasyPark, Handyparken Olympiaworld P+R, Cyta West P+R - Anbindung an Straßenbahn und Bus.
Linz Viele Kurzparkzonen in der Innenstadt (Mo-Fr, 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr), max. 3h. Besondere Zone am Donaulände, Tiefgaragen oft die beste Wahl. EasyPark, Parkster Diverse P+R-Anlagen, gute Anbindung an Straßenbahn und Bus.
Graz Flächendeckende Kurzparkzonen (Mo-Fr, 9-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr), oft max. 3h. Blaue Zonen für Anwohner, viele Garagen. EasyPark, Handyparken Mehrere P+R-Anlagen wie Murpark, Liebenau, Fölling mit Tram-Anschluss.

Für eine detaillierte Planung und Berechnung der Parkkosten in Ihrer Zielstadt, nutzen Sie unseren Service.

Mobile Park-Apps & Zahlungssysteme in Österreich

Vergessen Sie Münzen und Parkscheine! In Österreich können Sie das Parkticket bequem per Smartphone lösen. Wir stellen Ihnen die gängigsten Apps vor und erklären, wie Sie diese nutzen.

EasyPark

Einer der weitverbreitetsten Anbieter in Österreich. Ermöglicht Start, Stopp und Verlängerung der Parkzeit von unterwegs. Einfache Registrierung und intuitive Bedienung.

Zur EasyPark Website

Handyparken / Parkster

Speziell in Graz und vielen österreichischen Städten beliebt. Auch hier können Sie die Parkdauer flexibel steuern und sich vor Ablauf der Zeit erinnern lassen.

Verfügbare Apps & Städte

Vorteile mobiler Zahlung

Nie wieder Kleingeld suchen, Parkzeit flexibel anpassen, minutengenaue Abrechnung. Viele Apps bieten zudem eine Erinnerungsfunktion, damit Sie keine Parkzeit überziehen.

Verkehrskontrollen & Strafen in Österreich

Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Informieren Sie sich über häufige Verkehrsverstöße, typische Bußgelder und den Ablauf bei einer Strafe in Österreich, um unerwünschte Kosten zu vermeiden.

Polizeiauto mit Blaulicht auf einer österreichischen Autobahn, im Hintergrund ein Verkehrsschild mit Tempolimit.
Verkehrskontrollen sind in Österreich häufig. Kennen Sie die Regeln, um Bußgelder zu vermeiden.

Häufige Verstöße und deren Konsequenzen:

  • Überschreitung der Kurzparkzeit: Oft die schnellste Art, einen Strafzettel zu bekommen. Kleinere Vergehen führen zu Organmandaten (direkte Zahlung), größere zu Anzeigen.
  • Falschparken/Halten: Parkverbot, Halteverbot, auf Gehsteigen oder Sperrflächen – wird streng geahndet.
  • Geschwindigkeitsüberschreitung: Wird flächendeckend mittels Radar und mobilen Kontrollen überwacht. Strafen beginnen bei geringen Überschreitungen und können bei extremen Fällen zum Entzug des Führerscheins führen.
  • Missachtung von Umweltzonen: Bei LKW und Transportern kann das Fahren in einer Umweltzone ohne gültiges Pickerl zu erheblichen Bußgeldern führen.
  • Alkohol am Steuer: Nulltoleranz für Fahranfänger, ansonsten niedrige Promillegrenzen. Sehr hohe Strafen und Führerscheinentzug.

Was tun bei einem Strafzettel?

Wenn Sie einen Strafzettel erhalten, ist es wichtig, richtig zu reagieren. Die meisten kleineren Verstöße werden als „Organmandat“ ausgestellt, das vor Ort oder innerhalb kurzer Frist bezahlt werden kann. Bei Nichtzahlung oder schwerwiegenderen Vergehen folgt eine „Strafverfügung“.

Vergehen (Beispiel) Typische Strafe (PKW)
Kurzparkzone überschritten (bis 30min) ca. € 36,-
Parkverbot (Organmandat) ca. € 36,- bis € 72,-
Geschwindigkeit innerorts (+10km/h) ab ca. € 30,-
Fahren ohne Vignette ab € 120,- (Ersatzmaut)

Bei Unsicherheiten bezüglich eines erhaltenen Strafzettel oder bei der Berechnung möglicher Strafen, kontaktieren Sie Askypas. Wir bieten Ihnen transparente Beratung und Unterstützung bei der Abwicklung.

Hilfe bei Strafzettel

Öffentliche Verkehrsmittel & Park-Alternativen

Manchmal ist das Auto nicht die beste Option in der Stadt. Entdecken Sie die hervorragenden öffentlichen Verkehrsnetze Österreichs und clevere Alternativen, um entspannt ans Ziel zu kommen.

U-Bahn, Tram & Bus

Österreichs Städte verfügen über ausgezeichnete öffentliche Netze. Wien ist bekannt für sein effizientes U-Bahn-System, Graz, Linz, und Innsbruck bieten moderne Straßenbahn- und Buslinien.

Fahrplan-Info (bald)

Fahrrad & Gehzonen

Viele Innenstädte sind fußgängerfreundlich gestaltet. Nutzen Sie auch Bike-Sharing-Systeme wie Nextbike oder lokale Anbieter, um umweltfreundlich die Stadt zu erkunden.

Bike-Sharing-Guide (bald)

Kombi-Angebote

Einige P+R-Anlagen bieten kombinierte Park- und Öffi-Tickets an, die besonders für Tagestouristen eine kostengünstige und bequeme Lösung darstellen.

Kombi-Tickets (bald)

Planen Sie Ihre Anreise in die Innenstädte optimal – wir zeigen Ihnen die besten Routen und Ticketoptionen!

Benötigen Sie individuelle Beratung?

Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre Reise durch Österreich. Vermeiden Sie Fallstricke und genießen Sie die volle Freiheit auf Österreichs Straßen.

Jetzt Beratung anfordern